Klinikschließungen: Pro und Contra

Klinikschließungen werden mit höherer Qualität, besserem Personalschlüssel, weniger Todesfällen und mehr Effizienz begründet. Pro-Kahlschlag-Thesen sind zur Zielmarke der GesundheitspolitikerInnen geworden und prägen viele Entscheidungen im Krankenhausbereich. Wie stichhaltig sind die Argumente der SchließungsbefürworterInnen?

Deutsche Bahn – Alternativer Bericht 2020/21: Mit Hochgeschwindigkeit ins Finanzloch

Genau 24 Stunden vor der Bilanzpressekonferenz der Deutschen Bahn AG gab das Bündnis Bahn für Alle seinen diesjährigen Alternativen Geschäftsbericht der Deutschen Bahn heraus. Das Bündnis stellte sein 76-seitiges Bahnjahr-Resümee in einer Online-Pressekonferenz vor. Der Alternative Bericht 2020/21 endet mit dem Aufruf „Wir wollen unsere Bahn zurück!“, für den ab sofort Unterschriften gesammelt werden.

Wahlprüfsteine für die Parteien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz

Anlässlich der am 14. März 2021 anstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hat das Bündnis Klinikrettung die Landesvorstände der Parteien angeschrieben und  Fragen zur stationären klinischen Versorgung auf dem Land gestellt. Die Fragen können auch für eigene Briefe an die Parteien als Vorlage genutzt werden.

Brief an NRW-Gesundheitsminister Laumann

In der ZDF-Sendung heute journal am 14.2. im Beitrag „Umdenken im Gesundheitssytem“ äußerte der Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen Karl-Josef Laumann Kritik an den Empfehlung der BeraterInnen, Klinikkapazitäten abzubauen. Laumann ist allerdings selbst Vorreiter in Sachen Gutachten zu Kapazitätsabbau. Das Bündnis Klinikrettung hat ihm deswegen in einem Brief Fragen zum möglichen Sinneswandel gestellt.

Klinikschließungen stoppen: Unterstützen Sie eine Beilage in der taz!

2020 schlossen zwanzig Krankenhäuser, aktuell droht 30 Kliniken das Aus. Jens Spahn und seine KollegInnen in den Ländern weichen dem Diskurs zu Klinikschließungen aus, LobbyistInnen behaupten medienwirksam Vorteile von Krankenhausschließungen. Mit der taz-Beilage wollen wir dazu beitragen, gründlich und sachlich über das Thema Klinikschließungen zu informieren – und benötigen dafür finanzielle Unterstützung.

GiB-Infobrief: „Klinikschließungen: Jens Spahn sagt, er weiß nichts davon“

Im aktuellen GiB-Infobrief berichten wir über das Versteckspiel des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn zum Thema Klinikschließungen im Pandemiejahr 2020. Dabei wurden in dem Jahr sogar mehr Schließungen vollzogen, als im Durchschnitt der Jahre davor. Am 27. Januar werden wir den Minister über die Schließungen informieren und die bisher gesammelten Unterschriften gegen Klinikschließungen überreichen. Wie immer gibt es im Infobrief auch eine Presseschau.

Interview bei Radio LORA zu Klinikschließungen

Radio Lora München hat ein Interview mit unserem Mitstreiter Klaus Emmerich zum Thema Klinikschließungen geführt. Emmerich legt dar, welche Vorgänge dazu geführt haben, dass Kliniken schließen, und was auf die Menschen zukommt, wenn es an vielen Orten nur noch ambulante Versorgungszentren gibt, die keine medizinische Hilfe in der Nacht oder am Wochenende anbieten.

Hört auf die Beschäftigten!

Mit dem Appell „Hört auf die Beschäftigten“ fordern zahlreiche Organisationen und Personen den Hamburger Senat und den Klinikbetreiber Asklepios auf, die Personalsituation in den Krankenhäusern zu verbessern. Aktueller Anlass ist die Entlassung der Pflegerin und Sprecherin der Hamburger Krankenhausbewegung Romana Knezevic, beschäftigt in der Hamburger Asklepios-Klinik St. Georg. Frau Knezevic hatte öffentlich gemacht, dass die Intensivstationen „am Limit angelangt“ seien. Das Bündnis Klinikrettung ist Mitunterzeichner des Appells.