Positionspapier Bündnis Klinikrettung zur Bundestagswahl 2021

Zur Bundestagswahl 2021 hat das Bündnis Klinikrettung ein Positionspapier erarbeitet, um die Zukunft der Krankenhäuser in Deutschland zu sichern. Das Bündnis fordert eine Krankenhausreform, in derer Mittelpunkt die Sicherung der wohnortnahen Allgemeinversorgung, die selbskostendeckende Finanzierung, das Zurückdrängen der Krankenhausprivatisierung, die Tarifbindung für alle Kliniken und die Bürgerbeteiligung stehen.

Das Streitgespräch zum Thema Klinikschließungen ist jetzt online

Anfang September organisierten wir das Streitgespräch zwischen Klaus Emmerich, ehemaliger Klinikvorstand zweier kommunaler Krankenhäuser in Bayern, und Professor Reinhard Busse, einen der zentralen Befürworter von Klinikschließungen. Wer das Gespräch verpasst hat, findet die Videoaufzeichnung nun zum Nachschauen in unserer GiB-Mediathek.

Wenckebach-Krankenhaus wird ohne behördliche Genehmigung verlagert

Am 31. August trafen Aktive der Initiative Wenckebach-Krankenhaus muss bleiben und von GiB den Staatssekretär Matrin Matz, um über die Rettung des Wenckebach-Krankenhauses in Berlin-Schöneberg zu sprechen. Dabei erfuhren die Aktiven, dass die Schließung des Vivantes Wenckebach-Klinikums umgesetzt wird, obwohl es bisher dafür keine Genehmigung gibt. Die Senatsverwaltung werde nicht aktiv, weil sie erst nach einer Antragstellung eingreifen könne.

Krankenhausgipfel: Erhalt und nicht Abbau von Krankenhäusern

Anlässlich des heute stattfindenden Krankenhausgipfels, fordert das Bündnis Klinikrettung ein klares Bekenntnis zur Stärkung und zum Erhalt wohnortnaher Krankenhäuser sowie den Stopp von Klinikschließungen. Das Bündnis stellt fest: Ambulante Versorgungsstrukturen sind kein Ersatz für die stationäre klinische Versorgung. Es geht dabei schlicht und einfach um Schließung von Krankenhäusern.

GiB-Infobrief „Der Kampf gegen Klinikschließungen weitet sich aus“

Im aktuellen Infobrief berichtet GiB über den Widerstand gegen die Schließung der Helfensteinklinik, die trotz vielfältiger Aktivitäten beschlossen wurde, sowie über den bayerischen Landkreistag, der sich für den Erhalt der regionalen Krankenhäuser einsetzt und den wichtigsten Schließungsbefürwortern die Stirn geboten hat. In der Presseschau geht es um Krankenhäuser, ÖPNV, Schulbau und öffentlich-private Partnerschaften.

Bündnis Klinikrettung warnt vor der Schließung der Helfenstein-Klinik

Am Freitag, den 21. Mai, wollen der Kreistag von Göppingen und der Aufsichtsrat der ALB FILS KLINIKEN in einer gemeinsamen Sitzung über die Schließung der Helfenstein-Klinik in Geislingen entscheiden. In der Pressemitteilung warnt das Bündnis Klinikrettung nachdrücklich vor der Schließung der Helfenstein-Klinik in Geislingen.

Bündnis Klinikrettung zu Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Das Bündnis Klinikrettung begrüßt das Positionspapier der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), weil darin die Stärkung deutscher Krankenhäuser gefordert wird. Kritisch sieht es hingegen die Forderung, über die Schließung der nicht bedarfsnotwendigen Standorten zu diskutieren. Standortschließungen betreffen überwiegend kleine Krankenhäuser in ländlichen Regionen – diese sind sehr wohl bedarfsnotwendig, aber nicht wirtschaftlich.

Den Mietenwahnsinn beenden – Berlin entscheidet 2021!

Nach über einem Jahr Verschleppung hat am 26. Februar 2021 die zweite Stufe des Volksbegehrens der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ begonnen. Ziel ist die Vergesellschaftung der Berliner Bestände großer privatwirtschaftlicher Immobilienunternehmen. Alle Bestände mit mehr als 3.000 Wohnungen sollen gegen Entschädigung in öffentliches Eigentum überführt werden. GiB unterstützt das Volksbegehren.