Organisationen und Initiativen gegen Privatisierungen

Die folgenden Organisationen und Initiativen arbeiten gegen Privatisierungen und PPP:

Attac AG Privatisierung

Wasser in Bürgerhand

Bahn für alle

Mühlheimer Bürgerinitiativen (MBI)

Berliner Wassertisch

Bürgerinitiative Braunschweig (BIBS)

Bündnis gegen Privatisierung Frankfurt (Main)

Schreiben Sie uns, wenn Sie eine Organisationen oder Initiative kennen oder darin mitarbeiten, die sich gegen Privatisierungen und PPP einsetzt.… Weiterlesen

Weiter informieren

Links

Grundlagen PPP:

Aspekte von PPP:

Weiterführende Literatur:

Literaturliste_PPP (pdf)

Video-Beiträge

Dokumentarfilme

Das Erste: Betriebsstörung – Macht die Bahn noch mobil?Weiterlesen

7 Argumente gegen ÖPP

1. Mit ÖPP wird die Daseinsvorsorge der Gewinnmaximierung unterworfen.

Mit ÖPP übernehmen die Privaten die Erfüllung öffentlicher Dienste: den Bau und Betrieb des öffentlichen Eigentums. Das machen sie nicht, weil sie wohltätig den verarmten Kommunen unter die Arme greifen wollen, sondern weil sie daraus einen Gewinn erwirtschaften wollen.Weiterlesen

Was ist ÖPP / PPP?

ÖPP steht für Öffentlich-Private-Partnerschaft, auf Englisch PPP, Public Private Partnership, und bezeichnet eine Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Unternehmen bei der Finanzierung, Errichtung und Instandhaltung sowie beim Betrieb der Infrastruktur.

Bei ÖPP planen, finanzieren, bauen, betreiben und verwerten private Firmen Schulen, Krankenhäuser, Wasserbetriebe und andere Einrichtungen der Daseinsvorsorge.… Weiterlesen

GiB-Infobrief Juli 2014 Bundesregierung: Schuldenbremse predigen, ÖPP forcieren

PP?-LogoLiebe Freundinnen und Freunde der Gemeingüter,

letzte Woche beriet der Bundestag über den Haushalt 2014 der schwarz-roten Koalition. Die Debatte drehte sich um die „schwarze Null“-Pläne der Bundesregierung und war überladen mit den Parolen zur Zukunftsfähigkeit und Generationengerechtigkeit, die mit der Haushaltsdisziplin jetzt wieder hergestellt werden sollen.… Weiterlesen

Wem gehört Berlin? Privatisierungskritiker laden zur Entdeckungstour durch die Hauptstadt

Ein Erfahrungsbericht von Laura Valentukeviciute / GiB, zuerst erschienen als Blogbeitrag auf www.neues-deutschland.de/rubrik/in-bewegung

»Können Sie mehr zur Entstehungsgeschichte der Treuhand erzählen? Ich habe sie nicht mehr erlebt und weiß auch zu wenig darüber«, wünschte sich ein Schüler, der vergangenes Wochenende an der neuen privatisierungskritischen Stadttour von Attac Berlin und Gemeingut in BürgerInnenhand teilnahm.… Weiterlesen

Zwischen Hippiekultur und Revolution

Redaktionsbeitrag von „Prager Frühling“

Comeback der Commons

Die Commons kommen zurück – als theoretisches Modell und als politische Praxis, dem Commoning. Die vergangenen Jahrhunderte wurden sie von rechten wie linken TheoretikerInnen für tot erklärt. Die politische Ökonomie marxistischer Prägung sah die Einhegung von Gemeineigentum als abgeschlossenen Prozess und als Voraussetzung für die Entstehung des kapitalistischen Privateigentums an Produktionsmitteln an.… Weiterlesen

Hintergrundinfos Stadttour

Hintergrundinformationen zur privatisierungskritischen Stadttour (pdf-Dateien):

Finanzministerium / ehemalige Treuhandanstalt: Das enteignete Volk

Berliner Abgeordnetenhaus: Die Wasserkämpfe von Berlin

Wohnkomplex Wilhelmstraße: Wenn Wohnraum zur Ware wird

Deutsche Bahn: Staatsbetrieb auf Privatisierungsschiene

Britische Botschaft: Wie aus Privatisierung Partnerschaft wurde

Die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages: Die Verschlusssache ‘Gemeinwohl’
Weiterlesen

Gemeingut Kleingärten – Kleingärten erhalten!

von Angelika Paul

Dieser Beitrag soll die Bedeutung des Gemeingutes Kleingärten herausstellen. Lesen sie darin, warum Kleingärten unbedingt erhalten werden müssen:

  • Kleingartenanlagen sind gesundheitsfördernd
  • Kleingartenanlagen sind Trittsteine zum Erhalt der Biologischen Vielfalt
  • Kleingartenanlagen fördern sozialen Zusammenhalt
  • Kleingartenanlagen gehören zur Daseinsvorsorge

 

 

Kleingartenanlagen sind gesundheitsfördernd

Als Teil des Grünflächensystems erfüllen Kleingärten im Städtebau wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktionen.

Weiterlesen