Gemeingut-Infobrief zum SEZ: SEZ-Abriss ja, Bürgerbeteiligung niemals?

Liebe Freundinnen und Freunde des SEZ,

der Senat verfolgt stur seinen Kurs zum Abriss des SEZ. Doch unser Widerstand gegen den Abriss geht weiter. Die Entscheidungsträger weisen jegliche Bürgerbeteiligung ab. Es läuft auf eine Kollision hinaus. Hier die neuesten Kapitel des Politkrimis:

• Was machbar ist
• Wer Post bekommt
• Wer gesprächsbereit ist
• Wer das Gespräch verweigert
• Was passiert, wenn Bürgerbeteiligung unterdrückt wird

Was machbar ist

Auf seine To-do-Liste hatte Bausenator Christian Gaebler vermutlich geschrieben: Machbarkeitsstudie, dass man da Häuser bauen kann, wo jetzt das SEZ steht.

Weiterlesen

Infobrief: Der schönste Sommer

Liebe Freundinnen und Freunde der öffentlichen Daseinsvorsorge,

bevor der Sommer uns allen eine Verschnaufpause gönnt, möchten wir noch ein paar Neuigkeiten und Termine mit Ihnen teilen.

Zuerst in eigener Sache: Seit 15 Jahren ist Gemeingut in BürgerInnenhand für Schutz, Erhalt und Ausbau der Daseinsvorsorge aktiv – das wollen wir feiern!

Weiterlesen

Gemeingut-Infobrief zum SEZ: Das SEZ steht noch – weil wir dafür kämpfen!

Liebe Freundinnen und Freunde des SEZ,

für den Abriss des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) an der Landsberger Allee ist keine Genehmigung nötig. Wenn Bausenator Christian Gaebler den Daumen senkt, rollen sofort die Bagger. Das kann jederzeit passieren, auch wenn die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM), der das Grundstück übertragen wurde, noch gar keine baureifen Pläne für den Standort hat.

Weiterlesen

Infobrief: Daseinsvorsorge. Goldfieber statt goldener Zeiten

Liebe Freundinnen und Freunde der Daseinsvorsorge,

Union und SPD haben die Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Glaubt man den Worthülsen der Politiker:innen, bricht ein goldenes Zeitalter für die Daseinsvorsorge an. In der Tat war die Notwendigkeit von Investitionen in die marode Infrastruktur in den vergangenen Wochen ein wichtiges Thema, aber vor allem im Zusammenhang mit der Aufnahme gigantischer Schulden und der Lockerung der Schuldenbremse für militärische Aufrüstung.

Weiterlesen

Gemeingut-Infobrief zum SEZ: Zivilgesellschaft lädt zum Dialog ein

Liebe Freundinnen und Freunde des SEZ,

es gibt einen Konflikt: Soll das Berliner Sport- und Erholungszentrum zugunsten von vorrangig Stadtvillen, Gewerbe und einer Schule abgerissen oder als multifunktionales Sport- und Erholungsparadies wiederbelebt werden?

Was bietet sich zur Diskussion der Fragestellung und Lösung des Konflikts um diese „Ostimmobilie“ besser an als ein Möbelstück, das im Osten des Landes seit mehr als 35 Jahren einen hohen Gebrauchswert hat: ein Runder Tisch.

Weiterlesen

Gemeingut-Infobrief | Intervention gegen SEZ-Abriss

Liebe Freundinnen und Freunde des SEZ,

kommenden Sonntag werden wir im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz über das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) diskutieren. Bausenator Christian Gaebler und Landeskonservator Christoph Rauhut haben leider abgesagt. Wir stellen dennoch sicher, dass ihre Argumentation gebührend zur Sprache kommt.

Weiterlesen

Gemeingut-Infobrief | SEZ: Kann der Berliner Senat mehr als zerstören?

Liebe Freundinnen und Freunde der Daseinsvorsorge,

kurz vor Jahresende möchten wir euch noch einmal über aktuelle Entwicklungen rund um das SEZ informieren.

Veranstaltung zum SEZ im Roten Salon

Am 12. Januar 2025 werden wir im Roten Salon in der Volksbühne die Zukunft des SEZ diskutieren – künstlerische Interventionen inklusive!

Weiterlesen

Gemeingut-Infobrief | Ein schwarzer Tag für die Demokratie

Liebe Freundinnen und Freunde einer guten Gesundheitsversorgung,

der 22. November war ein denkwürdiger Tag. Und das nicht nur, weil an diesem Tag der Bundesrat die Krankenhausreform abgenickt hat. Die Abstimmung im Bundesrat war ein Musterbeispiel für Intransparenz, Machtkämpfe und parteipolitisches Kalkül.

Weiterlesen