Zeitung „Gemeingüter demokratisieren statt privatisieren!“ erschienen

Am heutigen Freitag erscheint die Zeitung „Gemeingüter demokratisieren statt privatisieren!“ als Mitdruck in der taz. In den Beiträgen von Annette Jensen, Ute Scheub, Laura Valentukeviciute und Carl Waßmuth erfahren Sie, was der Daseinsvorsorge droht und wie Gemeingüter eine Alternative zum Hamsterrad der Renditejagd werden können.

Fünfter Runder Tisch SEZ

Am 24. September tagte der Runde Tisch SEZ zum fünften Mal. Er verfasste eine Erklärung zu der von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) im Juli 2025 vergebenen Machbarkeitsstudie zum SEZ an ein Büro aus Frankfurt am Main. In der Erklärung rügt der Runde Tisch SEZ unter anderem die Intransparenz und die Vorfestlegung der Ausschreibung auf Abriss.

Gemeingut-Infobrief zum SEZ: SEZ-Abriss ja, Bürgerbeteiligung niemals?

Der Senat verfolgt stur seinen Kurs zum Abriss des SEZ. Doch unser Widerstand gegen den Abriss geht weiter. Der Infobrief von Gemeingut zum SEZ berichtet über die neuesten Kapitel des Politkrimis sowie über aktuelle Handlungsmöglichkeiten, mit denen alle zur Rettung des SEZ beitragen können. Lesen Sie weiter, machen Sie mit!

Infobrief: Der schönste Sommer

Der Sommer bietet viele Gelegenheiten, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und Infomaterial zu verteilen. Gemeingut hat verschiedene Materalien aktualisiert. Sie können jetzt zum Verteilen kostenlos bestellt werden. Alles Notwendige dazu sowie zum anstehenden Gemeingut-Geburtstag enthält der neue Infobrief.

Infobrief: Daseinsvorsorge. Goldfieber statt goldener Zeiten

Im neuen Infobrief wirft Gemeingut einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag. Wir von Gemeingut gehen davon aus, dass es bei Umsetzung des Vertrages viele Enttäuschte und einige wenige Profiteure geben wird. Private Investoren jubeln vermutlich schon angesichts der Wiederbelebung öffentlich-privater Partnerschaften, die vor allem teuer für die Steuerzahlenden sind.

An die WBM: Öffnet das SEZ für alle!

Gemeingut in BürgerInnenhand fordert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf, das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) für alle zur Besichtigung zu öffnen. Damit reagiert der Verein auf Fotos von Müll im SEZ, welche die WBM gestern an ausgewählte Redaktionen geschickt hat.

Gemeingut-Infobrief | Intervention gegen SEZ-Abriss

Am 12. Januar wird Gemeingut mit Podiumsgästen und Publikum im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz über das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) diskutieren. Aber wir wollen nicht nur reden, sondern das Thema auch künstlerisch behandeln – man darf gespannt sein!