Gemeingut-Infobrief zum SEZ: Zivilgesellschaft lädt zum Dialog ein
Welche neuen Entwicklungen gibt es rund um das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ)? Darüber berichtet Gemeingut in BürgerInnenhand in seinem heutigen Infobrief.
Welche neuen Entwicklungen gibt es rund um das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ)? Darüber berichtet Gemeingut in BürgerInnenhand in seinem heutigen Infobrief.
Gemeingut in BürgerInnenhand fordert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte auf, das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) für alle zur Besichtigung zu öffnen. Damit reagiert der Verein auf Fotos von Müll im SEZ, welche die WBM gestern an ausgewählte Redaktionen geschickt hat.
Am 12. Januar wird Gemeingut mit Podiumsgästen und Publikum im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz über das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ) diskutieren. Aber wir wollen nicht nur reden, sondern das Thema auch künstlerisch behandeln – man darf gespannt sein!
Seit Jahren weist Gemeingut in BürgerInnenhand auf die skandalöse Verschwendung beim Berliner Schulbau hin. Gemeingut sieht erhebliches Einsparpotential beim Schulbau in Berlin und fordert, die Howoge-Verträge mit sofortiger Wirkung zu kündigen und die Schulen öffentlich zu bauen.
Im neuen Infobrief berichtet Gemeingut in BürgerInnenhand über aktuelle Entwicklungen rund um das Berliner Sport- und Erholungszentrum (SEZ). Themen sind unsere Veranstaltung am 12. Januar 2025 in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, unsere Zeitung zum SEZ und die neue Petition zum Denkmalschutz. Einfach mal in den Infobrief reinschauen!
Die Debatte um die Besteuerung der größten Vermögen nimmt richtig Fahrt auf. Wir möchten alle unterstützen, die sich daran beteiligen wollen. Dazu haben wir aus den vielen guten Argumenten, die es für eine Vermögensteuer gibt, 25 ausgewählt. Und damit die nicht gleich abgetan werden können, haben wir sie als Antworten auf Aussagen formuliert, mit denen interessierte Kreise die Vermögensteuer zu verhindern suchen.
Der 22. November war ein denkwürdiger Tag. Und das nicht nur, weil an diesem Tag der Bundesrat die Krankenhausreform abgenickt hat. Die Abstimmung im Bundesrat war ein Musterbeispiel für Intransparenz, Machtkämpfe und parteipolitisches Kalkül. Mehr dazu steht im neuen Infobrief.
Das Aussetzen der Vermögensteuer und weitere Steuerreformen der vergangenen Jahrzehnte haben dazu geführt, dass die Superreichen mittlerweile nur halb so hohe Steuer- und Abgabensätze zahlen wie die breite Mitte der Gesellschaft. Darunter leidet die Daseinsvorsorge. Mehr dazu steht im neuen Infobrief.
Das Bündnis Bahn für Alle hat heute am Bundesverkehrsministerium einen Koffer mit Unterschriften als Reisegepäck für Minister Volker Wissing übergeben. Im zugehörigen Aufruf fordert das Bündnis, die ganze Bahn gemeinnützig zu machen. Gemeingut ist Mitglied des Bündnisses und seit Mitte 2019 seine Trägerorganisation.
Gemeingut nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Ankündigung der Berliner Verwaltung, dem vormaligen Eigentümer des Berliner Sport- und Erholungszentrums (SEZ) die Schlüssel per Gerichtsvollzieher abnehmen zu lassen.