Nachlese zum gesundheitspolitischen Vernetzungstreffen

Unter dem Titel „Gegen Profit und Schließungspolitik“ fand vom 9. bis 11. Oktober 2025 in den Räumen der Universität Göttingen ein Vernetzungstreffen der gesundheitspolitischen Initiativen statt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, bieten wir hiermit die Möglichkeit, die Präsentationen nachzulesen.

  • Donnerstag, 16:00-18:30 Vortrag von Dr. Thomas Böhm „Das KHVVG und seine wichtigsten Festlegungen“ Im Referat geht es um die Änderungen durch die neue Bundesregierung (Krankenhausreformanpassungsgesetz), die Kritik an den Regelungen sowie um Vorstellungen und Forderungen für eine bedarfsgerechte Versorgung.
  • Freitag, 9:30 – 11:15 Vortrag von Dr. Thomas Böhm „Finanzielle Steuerung versus Sachsteuerung — Wie sollen Einrichtungen der Daseinsvorsorge gesteuert werden?“
    Im Vortrag werden verschiedene Formen der finanziellen Steuerung (Fallpauschalen, Einzelleistungsabrechnung, Budgets inklusive  Regionalbudgets) und deren Wirkungen dargestellt. Anknüpfend an den Grundsatz der Sachsteuerung geht es um Vorstellungen, wie die Finanzierung des Gesundheitswesens künftig geregelt sein sollte.
  • Freitag, 11:30 – 13:15 „Markt/Konkurenz/Zentralisierung versus alternative Strukturen und Bedarfsplanung“ mit Vorträgen von Dr. Achim Teusch und Dietmar Lange sowie von Dr. Rainer Neef.
    Dr. Achim Teusch kritisiert in seinem Referat die bestehenden ambulanten und stationären Strukturen und geht den Fragen nach, ob „Ambulantisierung“ die Lösung ist und warum die jetzige Krankenhausplanung der Länder wenig mit dem Bedarf und viel mit Kostendämpfung zu tun hat. Im Vortrag von Dr. Rainer Neef geht es um die Kritik an Krankenhausschließungen, Zentralisierungen und Bettenabbau und darum, was stattdessen notwendig ist. Dietmar Lange schildert die Ansätze zur Bedarfsplanung und zu einer bedarfsgerechten Versorgungskette.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert