LEA, MOBS, Taskforce Schulbau? In ihrem Beitrag „Das ABC der „Berliner Schulbauoffensive“ erläutert Hannelore Weimar zahlreiche Begriffe rund um Senatspläne zu Schulneubau und -sanierung. Außerdem sind in dem Beitrag viele wichtige Dokumente verlinkt, zum Beispiel die „Meldung der Bezirke zur Abgabe der Zuständigkeit derSchulsanierungen an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen“ per Juni 2017.
Die Pressemeldung von Gemeingut in Bürgerinnenhand zum Start der Volksinitiative „Unsere Schulen“ am 3. Januar 2018 inkl. der drei Referate von Dorothea Härlin, Herbert Storn und Werner Rügemer.
„Privat oder staatlich? – Wie sollen die Berliner Schulen saniert werden?“, Radiodebatte am 3.2.2018 im Kulturradio rbb (17:04, Zeitpunkt, Länge: 56:49 Min.). Es diskutieren: Klaus Feiler, Staatssekretär Senatsverwaltung für Finanzen, Dorothea Härlin, Gemeingut in Bürgerinnenhand/Berliner Schultisch, Prof. Dr. Robert Knappe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).
Mehrere Beiträge zur Schulprivatisierung und viele weitere zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften enthält das Extraheft 16/17 von Lunapark 21 (Ausgabe Winter 2017/18). Es kann kostenlos bei GiB bestellt werden.
Ulrich Scholz/Carl Waßmuth: Kurzstudie zur Entwicklung der Ausgaben für Schulbau und -sanierung in Berlin 2012 bis 2017, November 2017