€0,00
In der taz-Sonderbeilage „Klinikschließungen: Zahlen, Gründe, Folgen“ macht das Bündnis Klinikrettung auf den erheblichen Umfang von Krankenhausschließungen aufmerksam. Der Chirurg und Autor Bernd Hontschik zeigt auf, dass die duale Krankenhausfinanzierung versagt. Die beiden tiefreichenden Folgend sind Schließungen und die Zunahme von Privatisierungen. Anne Schulze-Allen, Rainer Neef und Herbert Storn stellen dar, wie die Entwicklung von der Krankenbehandlung zum Profitzentrum verläuft und heben dabei die Rolle privater Investoren im Gesundheitsbereich hervor. Der ehemalige Klinikleiter Klaus Emmerich macht darauf aufmerksam, dass immer dieselben BeraterInnen das Krankenhausschließungsmantra vortragen und dass solche Lobbyisten zu den engsten BeraterInnen sowohl von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn als auch von GesundheitsministerInnen der Länder gehören. Laura Valentukeviciute und Carl Waßmuth setzen sich damit auseinander, wie stichhaltig die Argumente der Schließungsbefürworter sind. Eine Karte zeigt die regionale Verteilung der Klinikschließungen und es ist aufgeführt, wo überall in Deutschland Initiativen Widerstand gegen den Abbau der akutstationären Versorgung leisten. Es wird auch darüber berichtet, dass lokale Gegenwehr erfolgreich sein kann.
Solange es gedruckte Exemplare gibt, können sie bestellt werden. Die Publikation als PDF-Datei kann heruntergeladen werden. (Erschienen am 12.3.2021, Umfang: 4 Seiten)